Beim Aktivieren der Vorlesesoftware werden Inhalte von der Linguatec-Website geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an Linguatec übertragen. Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Vorlesesoftware jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf Vorlesesoftware aktivieren.


Wenn Sie möchten, dass die Vorlesesoftware auf dieser Website künftig automatisch aktiviert wird, klicken Sie auf Vorlesesoftware immer aktivieren. Dadurch wird diese Einstellung mithilfe eines Cookies in Ihrem Browser gespeichert.
Die Vorlessesoftware wurde aktiviert. Bevor die Seite vorgelesen werden kann, muss sie einmal aktualisiert werden. Klicken Sie auf Seite aktualisieren, wenn Sie die Seite jetzt aktualisieren möchten.


Achtung: Falls Sie auf dieser Seite bereits Daten in ein Formular eingegeben haben, werden diese beim Aktualisieren gelöscht. Bitte speichern Sie in diesem Fall zuerst Ihre Formulareingaben, bevor Sie die Seite aktualisieren.
Aktuelles
Pressemitteilung Nr. 207
München, 10.07.2025

FÜRACKER UND STOLZ: MIT MENSCHEN, FÜR MENSCHEN – MÜHLDORF A. INN ERHÄLT STAATLICHE FACHSCHULE FÜR HEILERZIEHUNGSPFLEGE
Finanz- und Kultusministerium machen Weg frei für neue Fachschule für Heilerziehungspflege in Mühldorf a. Inn

Zum Schuljahr 2025/26 wird der Freistaat Bayern eine neue Fachschule für Heilerziehungspflege in Mühldorf a. Inn errichten und damit das dortige Schulzentrum um einen weiteren wichtigen Ausbildungszweig erweitert.

Finanz- und Heimatminister Albert Füracker unterstreicht die gesellschaftliche Bedeutung des zusätzlichen Bildungsangebots: „Die neue Fachschule für Heilerziehungspflege in Mühldorf a. Inn ist ein wichtiger Schritt für die Zukunft unserer Gesundheits- und Sozialberufe! Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger spielen eine entscheidende Rolle in der Unterstützung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Mit dieser Einrichtung investieren wir in die Ausbildung qualifizierter Fachkräfte und stärken die Gemeinschaft in Bayern. Wir wollen gemeinsam eine moderne, bürgernahe Gesundheitsversorgung gestalten – denn gute Pflege beginnt mit exzellenter Ausbildung!“

Kultusministerin Anna Stolz betont: „Wer sich für den Beruf der Heilerziehungspflegerin bzw. des Heilerziehungspflegers entscheidet, begleitet hilfsbedürftige Menschen mit Geduld, Respekt und viel Empathie auf ihrem Weg. Genau solche Leute braucht unsere Gesellschaft! Daher freut es mich, dass wir mit der neuen Fachschule am Standort Mühldorf a. Inn jungen Menschen eine Ausbildung für diese wertvolle Arbeit ermöglichen. Das stärkt nicht nur die Region, sondern legt auch den Grundstein für ein fürsorgliches Miteinander – unter dem Motto: ‚Mit Menschen, für Menschen‘!“

Max Heimerl, Landrat von Mühldorf a. Inn, freut sich sehr über die positive Nachricht aus dem Finanz- und Kultusministerium: "Wir sind ein stetig wachsender Landkreis. Je mehr Menschen hier leben, umso größer ist auch der Bedarf an wohnortnahen Ausbildungsangeboten. Die neue Fachschule für Heilerziehungspflege ergänzt perfekt das bereits bestehende Angebot am Beruflichen Schulzentrum, das mit dem neuen Schwerpunkt sowie den bereits bestehenden Berufsfachschulen für Pflege, Sozialpflege und Kinderpflege seinen Ruf als Kompetenzzentrum Pflege weiter ausbaut." Zugleich dankt der Landrat Finanz- und Heimatminister Albert Füracker sowie Kultusministerin Anna Stolz für deren Unterstützung.

Sowohl Finanz- als auch Kultusministerium untermauern mit der Entscheidung ihren Einsatz für gute Ausbildungsmöglichkeiten in der Heilerziehungspflege und schaffen zudem eine wichtige Weiterbildungsmöglichkeit für die Region Mühldorf a. Inn. Die Fachschule für Heilerziehungspflege ist ein wichtiger Teil der Bildungsangebote für die Berufsfelder der Eingliederungshilfe sowie der integrativen und inklusiven Kinder- und Jugendhilfe. In Mühldorf a. Inn gibt es seit dem Schuljahr 2023/2024 bereits eine ausgelagerte Klasse der Staatlichen Fachschule für Heilerziehungspflege Traunstein. Aus der ausgelagerten Klasse wird nun am Standort Mühldorf a. Inn eine eigene Schule, sodass das Angebot dauerhaft vorgehalten werden kann.



Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Postfach 22 15 55, 80505 München
Pressesprecher: Dennis Drescher
Telefon: 089 2306-2460
Telefax: 089 2809327
E-Mail: presse@stmfh.bayern.de
Internet: www.stmfh.bayern.de